einfach

einfach

* * *

1ein|fach ['ai̮nfax] <Adj.>:
1. (besonders in Bezug auf die Lebenshaltung) ganz schlicht, ohne besonderen Aufwand:
in einfachen Verhältnissen leben; seine Eltern waren einfache Leute; ein einfaches Essen; sie kleidet sich, gibt sich betont einfach.
Syn.: anspruchslos, ärmlich, bescheiden, karg.
2. ohne Mühe lösbar; leicht durchführbar:
eine einfache Aufgabe; das ist gar nicht so einfach; du hast es dir zu einfach (leicht) gemacht.
Syn.: leicht, simpel.
3. einmal, nicht mehrfach vorhanden:
ein einfacher Knoten, Konsonant, Salto; die einfache Fahrt (Fahrt zum Zielort ohne Rückfahrt) kostet dreißig Euro.
  2ein|fach ['ai̮nfax] <Partikel>:
1. dient dazu, auszudrücken, dass es sich erübrigt, zu dem genannten Sachverhalt noch mehr zu sagen oder ihn infrage zu stellen: ich kann es mir einfach nicht vorstellen; das muss man einfach zugeben; dazu fehlt mir einfach die Zeit; es ist einfach so.
Syn.: 3 eben, 1halt (südd., österr., schweiz.), nun einmal.
2. dient in Aufforderungen (auch solchen in Frageform) dazu, auszudrücken, dass es doch sehr naheliegend sei, der Aufforderung Folge zu leisten: komm doch einfach mit!; frag ihn doch einfach mal!; warum fragst du ihn nicht einfach?
3. dient dazu, Unverständnis für ein bestimmtes Verhalten auszudrücken: sie lief einfach weg; er hat einfach nicht bezahlt; er gibt es einfach nicht zu.
4. (ugs.) dient dazu, Ausrufen eine deutlichere emotionale Färbung zu geben: das Essen war einfach spitze!; das wäre einfach toll!; das ist einfach unmöglich!; sie ist einfach unverwüstlich!

* * *

ein|fach
I 〈Adj.〉
1. nicht zusammengesetzt, aus nur einem Teil bestehend
2. einmal, nicht doppelt
3. ohne Schwierigkeiten, leicht verständlich, unkompliziert
4. bescheiden, schlicht, anspruchslos (Essen, Kleidung)
● „Hin- und Rückfahrt?“ „Nein, \einfach!“ 〈umg.〉 ohne Rückfahrkarte ● ein \einfacher Bruch; \einfache Buchführung B., bei der die Geschäftsvorgänge nur einmal aufgezeichnet werden; \einfache Lebensweise; der \einfache Mann von der Straße; etwas in \einfachen Worten erklären; \einfache Zahlen ● das ist sehr \einfach zu bewerkstelligen, zu erledigen, zu machen; \einfach essen, leben, wohnen; sich \einfach kleiden; sie ist sehr \einfach gekleidet; sein: die Sache ist gar nicht so \einfach!; es ist das Einfachste, wenn ...; das ist nicht ganz \einfach zu verstehen ● etwas aufs \einfachste/Einfachste lösen
II 〈Abtönungspartikel〉
● die Sache ist \einfach die, dass ... ● du kannst doch jetzt nicht \einfach absagen!; er ist \einfach davongelaufen ● es war \einfach großartig, herrlich, wunderschön ● ich verstehe dich \einfach nicht!

* * *

1ein|fach <Adj.> [spätmhd. einfach, -fach]:
1. nur einmal gemacht, gefertigt; nicht doppelt od. mehrfach:
ein -er Knoten;
eine -e Fahrkarte (ohne Rückfahrt);
-e (nicht gefüllte) Nelken;
(Kaufmannsspr.:) -e Buchführung;
das Papier ist nur e. gefaltet.
2.
a) leicht verständlich, durchführbar; ohne Mühe lösbar; unkompliziert, nicht schwierig:
eine -e Aufgabe;
ein -es Hilfsmittel;
es war gar nicht so e., dich zu erreichen;
du hast es dir zu e. (leicht) gemacht;
sie hat es nie e. gehabt im Leben (hatte kein leichtes Leben);
die Maschine ist ganz e. (nicht kompliziert) konstruiert;
R warum e., wenns auch umständlich geht? (iron.; das ist nur unnötig umständlich!);
b) leicht einsehbar; einleuchtend, eindeutig:
dies ist die -e Wahrheit.
3. keinen großen Aufwand, Luxus treibend od. aufweisend; ohne große Ansprüche auftretend; schlicht, bescheiden:
seine -en Worte gingen zu Herzen;
aus -en Verhältnissen kommen;
sie kleidet sich betont e.
2ein|fach Partikel; meist unbetont:
drückt eine [emotionale] Verstärkung einer Aussage, einer Behauptung, eines Wunsches aus:
das ist e. (ganz und gar) unmöglich!;
das begreife ich e. nicht!;
er lief e. davon;
das wäre e. toll, herrlich.

* * *

ein|fach [spätmhd. einfach, ↑-fach]: I. <Adj.> 1. nur einmal gemacht, gefertigt; nicht doppelt od. mehrfach: ein -er Knoten; eine -e Fahrkarte (ohne Rückfahrt); -e (nicht gefüllte) Nelken; (Kaufmannsspr.:) -e Buchführung; das Papier ist nur e. gefaltet; <subst.:> im Glauben einen Doppelten getrunken zu haben, obwohl die Wirtin ihm nur einen Einfachen hingeschoben hatte (Seghers, Transit 172). 2. a) leicht verständlich, durchführbar; ohne Mühe lösbar; unkompliziert, nicht schwierig: eine -e Aufgabe; ein -es Hilfsmittel; Es war gar nicht so e., mir drei Tage frei zu nehmen (Danella, Hotel 133); du hast es dir zu e. (leicht) gemacht; sie hat es nie e. gehabt im Leben (hatte kein leichtes Leben); die Maschine ist ganz e. (nicht kompliziert) konstruiert; R (iron.:) warum e., wenns auch umständlich geht? b) leicht einsehbar; einleuchtend, eindeutig: du musst hingehen, schon aus dem -en Grund, weil ...; dies ist die -e Wahrheit; <subst.:> Wie e. fing es doch an. Es war für euch das Einfachste von der Welt (Seghers, Transit 172). 3. keinen großen Aufwand, Luxus treibend od. aufweisend; ohne große Ansprüche auftretend; schlicht, bescheiden: in -en Verhältnissen leben; seine -en Worte gingen zu Herzen; er ist ein -er Mann; Nach einer späten Heirat und der Geburt des Sohnes hatte Zeidlers Vater, bis dahin -er Feldarbeiter, ... (G. Vesper, Laterna 31); sie gibt sich, kleidet sich betont e. II. Partikel; meist unbetont drückt eine [emotionale] Verstärkung einer Aussage, einer Behauptung, eines Wunsches aus: das ist e. (ganz und gar) unmöglich!; das begreife ich e. nicht!; er lief e. (ohne weiteres) davon; Konnte man die Sache e. so laufen lassen? (H. Weber, Einzug 425); das wäre e. toll, herrlich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einfach — Adj. (Grundstufe) leicht zu verstehen, Gegenteil zu schwierig, kompliziert Synonyme: leicht, simpel, problemlos Beispiele: Die Aufgabe war sehr einfach. Der Text ist einfach formuliert. einfach Part. (Aufbaustufe) dient der emotionalen… …   Extremes Deutsch

  • Einfach — Einfách, adj. et. adv. nur Ein Mahl genommen, im Gegensatze dessen, was doppelt, dreyfach u.s.f. ist. 1. Eigentlich. Der Zeug liegt einfach, nicht doppelt. Eine einfache Mauer. Ein einfacher Ducaten, eine Münze, welche nur Einen Ducaten gilt, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einfach — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • leicht • schlicht • klar • nur • gerade • …   Deutsch Wörterbuch

  • einfach — ¹einfach 1. einmal, nicht doppelt, nicht mehrfach. 2. bequem, eingängig, glatt, leicht [verständlich], mit Leichtigkeit, mühelos, ohne Anstrengung/Mühe, ohne Schwierigkeit[en], primitiv, problemlos, simpel, spielend, unangestrengt, unkompliziert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einfach — 1. Hin und zurück? – Nein, bitte nur einfach. 2. Ich verstehe das nicht. Kannst du das bitte einfacher sagen? 3. Wir haben am Wochenende einen Ausflug gemacht. Es war einfach toll …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Einfach — Einfach, 1) (Metaph.), absoluteinfach, was ohne alle Theile ist, wie die angenommenen Monaden; relativ einfach, was nicht in Theile zerlegbar ist, z.B. die angenommenen Atome; 2) nur für Einen Gegenstand, nur einmal genommen, im Gegensatz des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfach — heißt in der Philosophie das in keiner Weise aus Teilen Zusammengesetzte. Daher einfache Vorstellungen, soviel wie Empfindungen (s. d.), einfache Wesen (Atom, Monade [s. d.]), nicht in eine Mehrheit selbständiger Elemente auflösbare Wesen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einfach — Einfach, was nur aus einem Bestandtheile besteht, oder nur aus wenigen; ungekünstelt, schmucklos; schlicht; bei einem Kunstwerke das Weglassen alles dessen, was nicht zum unmittelbaren Zwecke der Darstellung gehört …   Herders Conversations-Lexikon

  • einfach — 1. ↑elementar, ↑frugal, ↑primitiv, ↑puritanisch, ↑simpel, ↑spartanisch, 2. semplice …   Das große Fremdwörterbuch

  • einfach — Adj std. (15. Jh.) Stammwort. Gebildet aus ein1 und fach, zunächst in eigentlicher Bedeutung einmal und in sich einheitlich , dann in übertragenem Gebrauch. Abstraktum: Einfachheit; Präfixableitung: vereinfachen. ✎ HWPh 2 (1972), 384 389; Métrich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • einfach — einfach: Das erst im 15. Jh. mit »...fach« (vgl. ↑ Fach) gebildete Adjektiv hat neben der Bedeutung »einmal, nicht doppelt, nicht zusammengesetzt« schon im 16. Jh. den Sinn von »schlicht, gering«, dann auch den von »leicht zu verstehen«. Abl.:… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”